Reiseplanung zum Thema Campen in Kanada
ist wildcampen mit dem Wohnmobil erlaubt? Was ist ein koa? ich beantworte hier die wichtigsten fragen rund ums wohnmobilcamping!
Mit dichten Wäldern, malerischen Küsten und den Rocky Mountains ist Kanada für Wohnmobilfans ein traumhaftes Ziel. Hier findest du unendlich viele naturbelassene oder auch komfortable Campgrounds und oft ist das Wildcampen, auch Boondocking genannt, möglich!
Auf den meisten Campgrounds findet man auch ohne Reservierung einen Platz. Schwierig wird es nur in der Nähe von Touristenattraktionen und in den bekannten Nationalparks wie Jasper und Banff. Hier solltest du den Campground nach Möglichkeit an Wochentagen vorreservieren. An Wochenenden sind die Parks sehr überlaufen. Es gibt aber auch kleinere Campgrounds, auf denen man sich vor Ort selbst registriert. Dort haben wir immer noch ein Plätzchen gefunden.
Es gibt verschieden Campgroundtypen in Kanada. Je nachdem welches Bedürfnis man hat, entscheidet man sich für einen Typ. Mal reicht ein Platz mit fließendem Wasser und Plumsklo, mal braucht man vielleicht mal eine warme Dusche oder die Möglichkeit, Wäsche zu waschen. Das kann man in Kanada ohne Probleme spontan und kurzfristig entscheiden!
Pin mich an auf Pinterest! :-)

Boondocking
Wildes campen in herrlichen wäldern und an traumhaften Seen
Hier ist Boondocking streng verboten:
in Gebieten von Städten, Provinz- und Nationalparks in Kanada. Boondocking kann hier empfindliche Geldstrafen zur Folge haben. Auch können sich die Regelungen je nach Provinz unterscheiden.
Hier ist Boondocking erlaubt:
Auf öffentlichem Land, wie z.B. in National Forest-Gebieten ist Wildcampen erlaubt.
Du musst sicherstellen, dass du nicht auf Privatgelände stehst oder in diesem Fall die ausdrückliche Genehmigung des Besitzers einholen. Das vor Ort herauszufinden ist natürlich nicht einfach, aber wir haben kein einziges Mal Probleme oder Nachfragen gehabt.
Auf ausgeschilderten Rest Areas darf man auch mal für eine Erholungsnacht nach langer Fahrt stehenbleiben, sie eignen sich jedoch nicht für längere Aufenthalte. Schau dich also erstmal gründlich nach einem möglichen Verbotsschild um, bevor bevor du dein Fahrzeug für die Nacht abstellst.
Es gibt auch immer die Möglichkeit, im nächsten Visitorcenter nachzufragen, ob sie einen Tipp haben, wo man in der Nähe "wild" übernachten darf.
Dinge, die du beim Boondocking beachten solltest:
Wildcampen ist nicht unbedingt ungefährlich, Kanada ist Bärenland! Wir haben zwar bei keiner Übernachtung einen Bären gesehen, was allerdings nicht heißen soll, dass keiner da war.
Nahrungsmittel sollten in bären- und geruchssicheren Behältern gelagert werden (im Zelt). Im Wohnmobil reicht der Kühlschrank. Für die Abfälle nutze beim Boondocking über Nacht ebenfalls den Kühlschrank und entsorge sie am nächsten Tag.
Willst du wissen, wie man sich auf der Wanderung im Falle einer Bärenbegegnung verhält?
Dann klick bitte hier:
Offenes Feuer ist besonders in Wald- und Buschgebieten wegen Brandgefahr grundsätzlich zu vermeiden.
Informiere dich in jedem Fall generell über die Waldbrandgefahr!
Ganz wichtig: Keinen Müll zurücklassen und die Camping-Stelle nicht beschädigen!
Meine Tipps für die besten Reiseführer:
Campingplätze in Kanada
staatliche und private campgrounds & Co.
Campingplätze in Kanadas Nationalparks
Jasper, banff, Lake Louise, Kootenay und Waterton Lakes
Auf diesen in herrlicher Natur gelegenen Campgrounds solltest du unbedingt vorher einen Stellplatz reservieren, vor allem in der Hochsaison! Diese Plätze befinden sich in touristisch überlaufenen Gebieten und sind oft sehr komfortabel eingerichtet, was sich im Preis widerspiegelt.
Eine kostenlose und abenteuerliche Zeltalternative bieten die Walk-ins oder Wilderness Campgrounds ohne jegliche Infrastruktur. Sie liegen allerdings mitten in der Wildnis und sind meist nur zu Fuß zu erreichen. Für diese Stellplätze in der Natur brauchst du ein Camping Permit, das du in Visitorcentern und an Rangerstationen bekommst.
Campingplätze in Provincial und Territorial Parks
in traumhafter natur am see sitzen und ein bierchen geniessen
Campgrounds in Provincial oder Territorial Parks variieren in Kosten und Ausstattung. Die Forest Service und offiziellen Boondocking-Campgrounds befinden sich abgelegen inmitten einer spektakulären Natur. Sie sind kostengünstig und sehr einfach ausgestattet. Es gibt eine Feuerstelle, aber keine Sanitäranlagen und meistens nur ein Plumsklo, das allerdings meiner Erfahrung nach gut gepflegt wird.
Staatliche Campingplätze
spartanisch ausgestattet und preisgünstig
Staatliche Campingplätze in Kanada sind preisgünstiger als Privatplätze, aber spartanisch ausgestattet. Oft gibt es dort nur Feuerstellen und Picknicktische, manchmal aber auch Sanitäranlagen. Entsprechend unterschiedlich sind die Campgroundgebühren. Es gibt tatsächlich auch kostenlose Plätze!
Bezahlt wird in der Regel per Self-Registration, einem Verfahren, das auf Vertrauen basiert. Dazu füllst du einfach ein meist am Eingang ausliegendes Formular mit deinen Daten aus, steckst das Geld in einen Umschlag und wirfst ihn in den Briefkasten. Du kannst sogar per Kreditkarte (visa und Master) bezahlen, indem du deine Kartendaten auf den Umschlag schreibst!
Achtung: Manche staatliche Campingplätze sind außerhalb der Campingsaison leider geschlossen.
Private Campingplätze
sehr gut ausgestattet und teuer
Auf privaten Campgrounds findest du meistens eine sehr gute Ausstattung vor, meistens auch Full Hook-ups, also Elektro-, Frisch- und Abwasseranschlüsse. Auch Internet- und TV-Anschlüsse, einen Waschsalon und einen Shop gibt es hier oft. Auf manchen Plätzen findest du sogar einen Pool und/oder einen Spielplatz vor.
Der Preis des Stellplatzes hängt von der jeweiligen Lage und Ausstattung ab.
KOA - eine Campingplatzkette
kompfortabel aber teuer und oft ungemütlich
Ein KOA (Kampgrounds of America) Campground ist in der Regel sehr komfortabel ausgestattet und dementsprechend auch recht teuer. Die KOAs, auf denen ich bisher übernachtet habe, waren allerdings nicht sehr ansprechend. Die Stellplätze sind sehr eng beieinander und es war dadurch teilweise recht laut und ungemütlich.
HINWEIS: Dieser Artikel ersetzt keine Absicherung durch einen Rechtsexperten. Alle Angaben basieren auf meinen eigenen Recherchen und Erfahrungen, sind ohne Gewähr und dienen deiner Orientierung.
Du möchtest mehr über meinen Roadtrip durch Kanada und Alaska erfahren? Klickst du hier:
Kommentar schreiben