Der Premiumwanderweg in Rheinland-Pfalz
Genusswandern im Nationalpark Saal-Hunsrück

Werbehinweis
Transparenz ist mir wichtig – Mein Blogartikel handelt von einem Gebiet, in das ich von der Rheinland-Pfalz Touristik GmbH zu einer Pressereise, dem Bloggerwandern 2025, eingeladen wurde. An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung und sämtliche weitere Kosten wurden übernommen – ein ganz herzliches Dankeschön dafür! Trotzdem gilt wie immer: Ich lasse mich nicht beeinflussen und schreibe, was ich erlebt habe - unabhängig, fair, ehrlich und auf meine eigene Weise.
Auf der diesjährigen Pressereise „Bloggerwandern Rheinland-Pfalz 2025“ habe ich eine Gegend kennengelernt, die ich vorher noch gar nicht auf dem Schirm hatte: die Region Hunsrück-Nahe. In dieser Wanderregion findest du unzählige Premiumwanderwege, zu denen auch sage und schreibe 112 Traumschleifen gehören!
Eine der schönsten ist die Traumschleife „Lecker Pfädchen“, die wir heute kennenlernen dürfen. Wer mich kennt, der weiß, dass ich Genusswandern liebe. Daher hier schon mal ein Spoiler: Der Genuss steht auf dieser Wanderung ganz weit oben! Und dieser bezieht sich sowohl auf wunderschöne Fernsichten als Genuss für die Augen als auch auf gemütliche Pausen samt Gaumenschmaus und ein lecker Bierchen.
Nicht umsonst hat das „Lecker Pfädchen” übrigens einen tollen 3. Platz bei der Wahl des Wandermagazins "Deutsches Wanderinstitut" zu „Deutschlands Schönstem Wanderweg 2023” in der Kategorie „Touren” belegt. Das muss ein Wanderweg erst einmal schaffen!
112 Traumschleifen in der Premiumregion Saar-Hunsrück
Die 112 Traumschleifen im Saar-Hunsrück sind ein vielseitiges Premium-Wanderwegenetz – ideal für Tagesausflüge in wunderschöner Natur mit kulturellen Highlights. Sie sind gut ausgeschildert, abwechslungsreich, und für jedes Wanderniveau ist etwas dabei. Ob du eher einfache Spaziergänge oder anspruchsvolle Tagestouren suchst – hier findest du unglaublich schöne Rundwege.
Zwischen Mosel, Rhein, Saar und Nahe erstreckt sich ein wahres Paradies für Wanderer – die 112 Traumschleifen Saar-Hunsrück. Dieses Netz aus Premium-Rundwanderwegen ist wie gemacht für alle, die einen ganzen Tag draußen verbringen möchten. Die Wege sind zwischen sechs und zwanzig Kilometer lang, beginnen und enden meist am selben Punkt und sind nach den strengen Kriterien des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert. Viele der Traumschleifen erreichen dabei mindestens 60 Erlebnispunkte, manche liegen sogar weit darüber – ein Garant für spektakuläre Natur und besondere Momente.
Und tatsächlich: Wer sich auf eine Traumschleife begibt, taucht in abwechslungsreiche Landschaften ein. Mal führen sie über schmale Waldpfade, dann durch stille Schluchten oder an plätschernden Bächen entlang, bevor sich plötzlich ein weiter Blick von einer Felsklippe öffnet. Unterwegs warten historische Schätze wie Burgruinen oder keltische Ringwälle, die geheimnisvolle Geschichten erzählen.
Gemütliche Rastplätze laden zum Verweilen ein, und wer mag, kehrt in einem der Gasthäuser am Weg ein, um sich zu stärken. Besonders schön ist, dass es neben den klassischen Traumschleifen auch kürzere Varianten gibt: die sogenannten Traumschleifchen. Sie sind nur drei bis sieben Kilometer lang und damit ideal für Familien, Einsteiger oder alle, die einfach eine kleine Auszeit suchen – natürlich mit dem gleichen hohen Qualitätsstandard wie ihre „großen“ Geschwister.
Fazit:
Wer also die Natur liebt, spektakuläre Ausblicke sucht und vielleicht noch ein wenig Kultur mitnehmen möchte, wird auf den Traumschleifen garantiert glücklich. Sie sind abwechslungsreich, gut ausgeschildert und für jedes Wanderniveau geeignet – von der gemütlichen Runde bis zur anspruchsvollen Tagestour. Ein ideales Ziel für alle, die den Hunsrück Schritt für Schritt entdecken möchten.

Traumschleife "Lecker Pfädchen" Wegbeschreibung
Ein Beispiel dafür, wie abwechslungsreich diese Touren sein können, ist die Traumschleife „Lecker Pfädchen“, auch für weniger geübte Wanderer gut machbar. In stetem bergauf und bergab wandern wir über oft schmale Pfade durch Wälder, über Streuobstwiesen und Felder, an Bächen entlang. Aufstiege werden mit herrlicher Weitsicht belohnt. „Lecker Pfädchen“ ist eine wunderschöne und abwechslungsreiche Naturwanderung!
Wir entscheiden uns heute dafür, die Runde einmal andersherum zu gehen – quasi entgegen der offiziellen Empfehlung. Der Grund ist einfach: Eine größere Wandergruppe ist ebenfalls hier unterwegs, und so können wir uns entspannt auf den Weg machen, ohne uns ständig zu begegnen. Es fühlt sich fast an, als hätten wir die Landschaft ganz für uns allein. Eigentlich macht es keinen Unterschied, in welcher Richtung man die Runde geht, aber es ist erstaunlich, wie sich der Blick auf den Weg verändert, wenn man ihn einmal andersherum läuft.
Wir starten unsere Tour mitten in Thalfang im Kurpark. Hier treffen wir Petra Schmidt, Nationalparkführerin mit Herz und Seele, wie wir schon bald bemerken werden. Wer mag, kann gleich zu Beginn die Schuhe ausziehen, durchs kühle Wasser des Wassertretbeckens stapfen und den ersten Kilometer barfuß genießen – eine kleine Erfrischung, bevor es bergauf geht. Wir wandern vorbei an wundervollen Wiesen voll mit rosa Kleeblumen bis zum Horizont, durch Wald, dessen Boden mit saftig grünem Moos bedeckt ist und über Streuobstwiesen mit uralten Obstbäumen, steigen dann sanft zur Grillhütte Burtscheid auf, wo die erste Genussstation liegt. Gekühlte Getränke, ein weiter Blick über die Hunsrücklandschaft und die Vorfreude auf das, was noch kommt – besser kann eine Wanderung kaum starten.
Nicht-alkoholische Getränke wie Wasser und Limos sind direkt in einer Getränkekiste zugänglich, für Wein und Bier gibt es einen verschlossenen Schrank mit Alterskontrollsystem. Also besser den Ausweis oder Führerschein dabeihaben – und Kleingeld nicht vergessen, denn hier vertraut man auf die Ehrlichkeit der Wanderer. Digital zahlen ist bisher leider noch nicht möglich.
Alles sind regionale „Ebbes von Hei!“-Produkte (Etwas von Hier, weil uns unsere Heimat am Herzen liegt... 2011 gegründete Regionalmarke), wie Mosel Weine und Kirner Bier, aber auch alkoholfreie Getränke wie Hochwald-Sprudel, Wasser und alkoholfreies Kirner Bier. Ebbes von hei - weil uns unsere Heimat am Herzen liegt... Regionalmarke 2011 gegründet
Hier gibt's das zweite von sechs „Genuss-Fenstern", mit Infotafeln versehen, die Einblicke in die regionale Hunsrück-Küche geben, von Traditionen und regionalen Produkten erzählen. Hmmm lecker! Eines der Gerichte, die vorgestellt werden, ist Schales oder Dibbelabbes, ein typisches Kartoffelgericht aus dem Backofen. Schon beim Lesen des Rezeptes läuft mir das Wasser im Mund zusammen!
Petra Schmidt informiert uns zusätzlich auf unterhaltsame Weise über die kulinarische Geschichte des Hunsrücks. Kennst du beispielsweise die Grumbeer? So nennen die Hunsrücker ihre geliebte Kartoffel, die Grundzutat für den Dibbelabbes und viele andere regionale Gerichte im Hunsrück.
Weiter geht's! Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir den höchsten Punkt der Runde. Von hier aus eröffnen sich immer wieder fantastische Ausblicke über die Hunsrücklandschaft, und weitere Genussfenster laden dazu ein, kurz stehenzubleiben und die Szenerie in Ruhe auf sich wirken zu lassen. Anschließend führt uns der Weg stetig bergab, hinein in einen urigen Laubwald, der uns direkt in den kleinen, malerischen Ort Dhronecken bringt. Hier wartet nicht nur die nächste Genussstation mit großem Getränkekühlschrank, sondern auch reichlich spannende Geschichte: die alte Burganlage Dhronecken aus dem 13. Jh., die idyllisch über dem Ort thront. Ein perfekter teilweise überdachter Platz, um auch bei Regen eine Weile zu bleiben und die Atmosphäre aufzusaugen.
Dieser Ort eignet sich auch wunderbar für Familien mit Kindern. Es gibt unterhalb der Burg ein kleines Amphitheater, das zum Picknicken einlädt und einen Spielplatz mit Hängebrücke. Den Burgturm kannst du ersteigen und von oben einen herrlichen Blick in die liebliche Landschaft genießen, es lohnt sich!

Uns erwartet hier an der Burg Dhronecken eine kulinarische Überraschung:
Annegret Lipp vom Picknick-Catering "angeregtes" serviert uns hier ein Buffet vom Feinsten und wir nehmen Platz auf gemütlichen Sitzkissen im Amphitheater. Die Dipps, gereicht mit verschiedenem Laugengebäck sind sensationell lecker! Genauso die Spinatquiche, der Karottenkuchen, Fingerfood und der mediterrane Nudelsalat.
Und das Beste: Jeder kann das Catering vor der Wanderung über Instagram oder per Email bei Annegret bestellen!
Zum Lieferumfang gehören ebenso passendes Geschirr und Besteck, es fehlt also an nichts. So kannst du entspannt und ohne viel Gepäck wandern und musst trotzdem nicht auf eine leckere Rast verzichten. Was für eine geniale Idee!
Website und Kontakt:
https://www.angeregtes.com/catering-vegan-besondere-anlaesse/
hello@angeregtes.com
Instagram: @angeregt
Burg Dhronecken - Ein wenig Geschichte + die Legende um Hagen von Tronje
Die Burg Dhronecken wurde vermutlich um 1200 erbaut und diente lange als Verwaltungssitz der Wildgrafen von Kyrburg. Sie ist eng mit der Sage um Hagen von Tronje verbunden, den sagenhaften Nibelungenhelden, der Siegfried tötete. Der Legende zufolge war Wildgraf Konrad II., ein Bewohner von Tronecken im 13. Jahrhundert, mit dieser Figur identisch. Ab 1309 war sie Altersruhesitz des letzten Templer-Großpriors Friedrich von Kyrburg. Trotz mehrerer Belagerungen, Zerstörungen und Erdbeben blieb sie bis Ende des 18. Jahrhunderts Verwaltungssitz. Heute sind von der Burg nur noch Ruinen erhalten, daneben stehen das sogenannte „Schloss“ (Forstamt) und ein Bürgerhaus. Die Burganlage ist ein kultureller Mittelpunkt des Ortes und kann dank Augmented-Reality digital in ihrer alten Form erlebt werden.
Von Burg Dhronecken aus geht's in engen Kurven weiter den Berg hinauf über einen Obstbaumlehrpfad, der uns noch einmal die Vielfalt der Region vor Augen führt. Man möchte reinbeißen in die Äpfel, die hier an den Bäumen hängen, aber sie sind leider noch nicht reif. Plötzlich taucht eine riesige Holzfigur am Wegesrand auf: "Tronjes Jupp". Die beeindruckende Skulptur aus recyceltem Holz entstand zwischen Februar und August 2022 in einem sozialen Gemeinschaftsprojekt von Kindern und Jugendlichen aus der Region, die von Künstlern unterstützt wurden. Sie stellt den fiktiven Josephus von Tronje, kurz „Tronjes Jupp“, dar – einen Neffen des berühmten Nibelungenhelden Hagen von Tronje. Er steht sinnbildlich für den, der sich nicht für Macht, Gold oder Frauen interessiert, sondern lieber verträumt auf der Streuobstwiese am Hang hinter der Burg Dhronecken lebt.
Wir wandern weiter an Feldern entlang und durch kleine Wälder, bis wir die dritte Genussstation „Bäscher Genusshöhe“ erreichen – der letzte perfekte Ort für eine kleine Pause, bevor der Weg sich lichtet und zum Wiesenpfad wird. Hier ist ordentlich was los. Die andere Wandertruppe, wegen der wir die Runde in der anderen Richtung wandern, scheint noch nicht weit gekommen zu sein. Sie fühlt sich bei frischer Bratwurst und Getränken aus der Kiste so wohl, dass sie die Pause verlängert zu haben scheint. ;-)
Die letzten Kilometer führen uns gemächlich am Langemerbach entlang zurück nach Thalfang, wo unsere Runde im Kurpark endet. Sehr idyllisch wandern wir hier an einer Teichlandschaft vorbei, in der allerhand Enten und Vögel leben.
In Thalfang laden Cafés, Gasthäuser mit Hunsrücker Küche und ein Eisautomat dazu ein, den Tag genussvoll ausklingen zu lassen, wenn das Essen und Trinken unterwegs noch nicht gereicht haben sollte. ;-)
Und noch ein Tipp für alle, die ihre vierbeinigen Freunde dabeihaben: bitte die Hunde anleinen – die Wildtiere und die Natur danken es.
Infos - Kurz und knapp - Route auf Komoot zum Nachwandern

Rundwanderung: 12 km / ↗️↘️ 240 hm
Gehzeit: 3-5 Std. (je nach Pausenzeiten)
Parken: Parkplatz am Schwimmbad (Talweg), Tourist-Information Thalfang (Saarstr. 3)
Öffis: Buslinie 327 (Trier-Thalfang-Trier), Buslinie 800 (Trier-Idar Oberstein-Trier)
Genussstationen: An den drei Genussstationen Bäscher Genusshöhe, Burg Dhronecken und Burtscheid findet man von April bis Oktober gefüllte Getränkekisten für nicht alkoholische Getränke wie Limos und Wasser Getränke (regionale „Ebbes von Hei!“ Produkte) an allen drei Genussstationen (Kleingeld nicht vergessen!) und einen verschlossenen Schrank mit Wein und Bier mit „Alterskontroll Lesegerät“ (Personalausweis oder den Führerschein)
Picknick Alternative:
- Picknickbeutel mit regionalen Ebbes von Hei-Produkten (erhältlich in der Tourist-Information Thalfang und im EDEKA-Markt)
- Picknick Catering von "angeregtes" bestellen (siehe grüne Infobox).
Sonstige Einkehr: Gastronomiebetriebe in Thalfang
- Genussfenster und Tipps aus Hunsrücker Küche
- Drei Getränkestationen mit Tisch und Bänken mit Getränken von „Ebbes von Hei!"
- Burg Dhronecken
- Holzfigur Tronjes Jupp
Die Traumschleife habt teilweise steile, schwierige und bei Regen- oder Winterwetter rutschige Passagen. Deshalb sind Trittsicherheit und gute Kondition unbedingte Vorraussetzungen zum Erwandern dieses Premiumwanderwegs.

Unterkunft Hotel Steuer
Fur das Bloggerwandern-Wochenende hat uns Rheinland-Pfalz Tourismus ein wunderbares Hotel ausgesucht: Hotel Steuer in Allenbach. Jedes Zimmer im familiengeführten Hotel und Restaurant von Inhaber Guido Steuer steht unter dem Motto eines Edelsteins, ich hatte das Amethyst-Zimmer, mit eigenem Bad und Balkon mit Blick ins Grüne. Es gibt einen Biergarten, ein wunderbares Frühstücksbuffet und das Essen im Restaurant ist einsame spitze! Direkt vom Hotel aus kann man seine Wanderung starten, gleich um die Ecke beginnt die Traumschleife "Zwischen den Wäldern" und die Traumschleife "Kirschweiler Festung", die wir am nächsten wandern, ist auch nicht weit weg.
Guido Steuer hat übrigens auch unsere Räder transportiert und einen fantastischen Grillabend in der Grillhütte am Allenbacher Weiher organisiert, herzlichen Dank für alles!
Hotel Restaurant Café Steuer
Hauptstrasse 10
55758 Allenbach
Telefon: +49 6786 20 89
E-Mail: info@hotel-steuer.de
Website: https://hotel-steuer.de/
Newsletter - Sieh mit mir die Welt!
Du möchtest auf dem Laufenden bleiben und über neue Termine, Geschichten, Reise- und Fototipps und Wandertouren informiert werden? Dann melde dich an!
Meine E-Mails sind garantiert spamfrei und du wirst auch nicht zugeschüttet mit einer nervigen E-Mail nach der anderen, versprochen!
Kommentar schreiben